In unserer Classic Business HAK erhältst du eine Top-Ausbildung, die dich nicht nur auf ein weiterführendes Studium, sondern auch auf den Berufseinstieg in der Wirtschaft optimal vorbereitet! Was du bei uns in fünf Jahren alles lernst? Das liest du hier:
Deine wirtschaftlich orientierte Ausbildung schließt nach fünf Jahren mit der Matura ab. Wir schulen dich, unternehmerisch zu handeln und zu denken. Du beherrschst alle nötigen Programme, um in jeder Firma oder in der Bank problemlos am Computer arbeiten zu können.
Eine fundierte Allgemeinbildung und die praxisorientierte Anwendung der Fremdsprachen Englisch und Italienisch öffnen dir viele Türen. Zusätzlich bist du politisch gebildet und weißt in rechtlichen Belangen Bescheid. Deine Kenntnisse hast du im Laufe der Schulzeit nicht nur in unserer Übungsfirma, sondern auch in 300 Stunden berufsorientierter Praktika in regionalen und überregionalen Unternehmen vertieft. Zusätzlich hast du dir verschiedene Zertifikate wie z.B. das Business Vantage (BEC Vantage) für Englisch verdient oder kannst die Teilnahme an Erasmus Plus-Projekten oder -Praktika im Ausland vorweisen.
Alles das und noch dazu: soziale Kompetenz und Teamfähigkeit für Beruf und Studium, Eigenverantwortung und Konfliktfähigkeit, gutes Ressourcenmanagement und professionelles Auftreten – lernst du an unserer Schule.
Business Skills
nützen beruflich
und privat!
INFOFOLDER

Seite 1
Seite 2

Seite 3

Seite 4
NEUHEITEN
Unser oberstes Prinzip: "Die Absolvent:innen müssen genau das können, was in den Betrieben gerade gebraucht wird." Gerade weil sich die Arbeitswelt sehr rasch wandelt, sind wir bestrebt, neue Themen zeitnah in den Unterricht einzubauen.
Im kommenden Schuljahr werden wir den Focus auf 2 aktuelle Trends aus der Wirtschaft setzen und das Bildungsangebot der cBHAK entsprechend erweitern.
Social Media Team
2025
TREND 1:
Onlinemarketing gewinnt an Bedeutung
Die sozialen Medien gehören zu unserem Alltag und sind inzwischen auch fester Bestandteil der Kommunikation mit Kundinnen und Kunden in den Betrieben. Vor allem kleinere Unternehmen suchen Mitarbeiter:innen, die im Bereich Social Media fachgerecht ausgebildet sind.
-> Social Media Marketing
Hier wirst du lernen, wie du Inhalte für Social Media konzipierst und erfolgreich Online Content für Instagram,YouTube & Co. produzierst. Dabei werden dir auch die Basics für Webdesign, Fotografie und Videoschnitt beigebracht.
Fächerübergreifend!
TREND 2:
Immer mehr
Gesetze und Vorschriften!
Um die richtigen Entscheidungen treffen zu können, benötigen Unternehmen immer häufiger neben betriebswirtschaftlichem Wissen auch juristisches Know-How. Doch auch für Privatpersonen gehört Rechtswissen zu einer guten Allgemeinbildung unbedingt dazu.
-> Recht Plus
Ab sofort kannst du noch mehr breites juristisches Basiswissen erwerben und Einblicke in verschiedene Bereiche des Onlinerechtes gewinnen.
5 Wochenstunden statt bisher 3!
UNTIS
OFFICE365
INTRANET
DATEIEN


„Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?“ Dies sind die Grundfragen des Religionsunterrichts vor dem Hintergrund der Vielfalt an religiösen Erscheinungen unterschiedlichster Kulturen und Zeiten. Dieses Wissen wird dir helfen, gesellschaftliche Trends und historische Ereignisse besser einordnen und bewerten zu können. Du wirst auch für dein eigenes Leben Richtlinien und Orientierungspunkte finden, nach denen du deine Entscheidungen eigenverantwortlich ausrichten kannst. Religion ist ein universelles menschliches Phänomen, das alle Schichten des Lebens durchzieht. Deshalb gibt es nichts, was keinen Platz im Religionsunterricht hätte – deine Anregungen und Themenvorschläge sind daher stets willkommen!
Hier vermitteln wir dir Methoden und Techniken zur Entwicklung deiner persönlichen und sozialen Kompetenzen. Im heutigen Berufsleben sind Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Konfliktmanagement und Kommunikationsfähigkeit nicht mehr wegzudenken! Schritt für Schritt sollst du in diesen Bereichen mehr Sicherheit gewinnen. Zahlreiche Übungen und viele praktische Tipps helfen dir dabei, dich selbst und andere besser kennenzulernen und wertschätzend und lösungsorientiert mit dir selbst und anderen umzugehen.
„Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will.“ (Wilhelm von Oranien-Nassau).
Wie verhältst du dich im Unternehmen richtig? Was sollst du im Umgang mit Kunden beachten? Wie läuft ein Bewerbungsverfahren ab und was musst du dabei beachten?
Mit Hilfe von Gruppenübungen und Rollenspielen bereiten wir dich auf das Praktikum und den Einstieg ins Berufsleben vor. Durch ständiges Üben gewinnst du Sicherheit bei den Themen Kundengespräche und Produktpräsentationen. Wir behandeln die Inhalte auch in der Fremdsprache Englisch und du lernst Verhaltensweisen in anderen Länder und Kulturen kennen. Wir helfen dir auch bei der Vorbereitung zu möglichen Auslandspraktika. Im vierten Jahrgang vertiefst du diese Inhalte auch in der Fremdsprache Italienisch.
Bei uns findest du ein vielfältiges Angebot an Sportarten. Manche kennst du bereits, wie zum Beispiel Fußball, Volleyball, Basketball, Leichtathletik oder Geräteturnen. Manche wirst du vielleicht erst kennenlernen: Klettern, Stand-Up-Paddling, Frisbee, Trainieren im Fitnessstudio, etc. In unmittelbarer Umgebung zu unserer Schule befinden sich mehrere Sportanlagen, die wir für verschiedene Freiluftsportarten nützen können, wie zum Beispiel unseren Beachvolleyballplatz. Im zweiten Jahrgang fahren wir auf Schikurs, im Jahr darauf geht es zur Sommersportwoche ans Meer nach Kroatien. Jedes Jahr nehmen wir an zahlreichen Sportveranstaltungen teil. Auch das traditionelle Volleyballturnier, das unsere SchülerInnen organisieren, erfreut sich stets großer Beliebtheit.
Deutsch ist ein Fach, in dem wir dir viel Allgemeinwissen vermitteln möchten. Deshalb kannst du es auch als Wahlfach zur mündlichen Matura wählen. Wir werfen mit dir einen kritischen Blick auf gegenwärtige kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen und erarbeiten die deutsche Literaturgeschichte.
Deutsch ist zudem ein schriftliches Maturafach, das heißt, du wirst in deiner Schullaufbahn lernen, verschiedene Textsorten zu erkennen, zu verstehen und selbst zu verfassen. Grundlegende Kenntnisse in Grammatik und Rechtschreibung bringst du schon mit, gemeinsam werden wir diese vertiefen, festigen und praktisch anwenden, sodass du bis zur Matura in allen Bereichen fit bist.
Englisch ist die Weltsprache Nummer eins und gute Englischkenntnisse sind eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Berufsleben! Um dafür perfekt vorbereitet zu sein, lernst du bei uns, dich sowohl in Alltags- als auch in berufsspezifischen Situationen angemessen auszudrücken. Wir schreiben Geschäftsbriefe, führen Telefonate, üben Verkaufsgespräche und vieles mehr. Unser Unterricht wird jedes Jahr von englischsprachigen AssistentInnen unterstützt. Ein großes Highlight ist neben dem Besuch des englischen Theaters besonders die einwöchige Sprachreise nach England oder Irland in der vierten Klasse. Auch das gefragte Cambridge English: Business Vantage Zertifikat (BEC) kannst du bei uns erwerben.
Ciao bella Italia!
In Kärnten leben wir in unmittelbarer Nähe zu Italien und überqueren nicht nur zum Shoppen oder Urlauben die Grenze. Italien ist der zweitwichtigste Handelspartner Kärntens, deshalb suchen viele Betriebe bei uns MitarbeiterInnen, die die italienische Sprache beherrschen.
Bei uns lernst du die Grundgrammatik, das Lesen und Verstehen von Texten genauso, wie die Kommunikation für Alltag und Beruf. Das Gelernte wird gleich in die Praxis umgesetzt: Eintägige Exkursionen nach Grado, Udine oder Triest, Besuche unserer Partnerschule in Reggio Emilia, Auslandspraktika über Erasmus+ und die Sprach- und Kulturreise nach Rom stehen am Plan!
Ciao e arrivederci!
Wie funktioniert die Wirtschaft? Was passiert in einem Betrieb? Wie schließe ich Verträge ab? Wie kann ich meine Rechte als Konsument und Mitarbeiter durchsetzen? Neben diesen Fragen behandeln wir im Unterricht unter anderem auch die Themen Unternehmensführung und Management, Marketing, Außenhandel, Finanzierung und Investition, Bankengeschäfte und Veranlagung und vieles mehr. Betriebswirtschaft ist eines der Kernfächer an der Handelsakademie.
Unternehmensrechnung ist das zweite wirtschaftliche Kernfach deiner Ausbildung an unserer Schule. Nach der Wiederholung der Grundlagen für das wirtschaftliche Rechnen lernen wir verschiedene Methoden der Buchführung kennen. Aber auch die Bedeutung der Zahlen zur Steuerung und Führung des Unternehmens sind ein wichtiges Thema. Dabei lernst du Kostenrechnung und Kennzahlen als Instrument zur erfolgreichen Unternehmensführung kennen. Im computerunterstützen Rechnungswesen bereiten wir dich darauf vor, konkrete Geschäftsfälle in einer kaufmännischen Software ( Neu: Jetzt mit SAP) zu erfassen und zu bearbeiten.
Im Bereich Buiness Training wirst du zunächst auf die Tätigkeit in der Übungsfima vorbereitet. In der Übungsfirma kannst du dann dein schon erworbenes Wissen aus allen Fächern praxisgerecht anwenden und üben. Du wirst Mitarbeiter eines virtuellen Unternehmens, entwickelst neue Geschäftsideen und kreierst innovative Produkte. Diese vermarktest du am Übungsfirmenmarkt, wo mehr als 1000 andere nationale und internationale Übungsfirmen als mögliche Geschäftspartner warten. Wie im echten Business gibt es Behörden, du musst eine ordnungsgemäße Unternehmensrechnung vorweisen und Steuern zahlen. Dieser Gegenstand stärkt deinen Teamgeist und fördert selbständiges Handeln und unternehmerisches Denken.
Im Bereich Projektmanagement erlernst du Tool zur Planung und Umsetzung von Projekten. Case Studies sind umfassende, zusammenhängende und praxisnahe Beispiele, die dich auf die Matura vorbereiten.
In Wirtschaftsinformatik geht es darum, deine IT-Kenntnisse weiter auszubauen. Du startest mit dem Programm Excel, das du vielleicht schon kennst. Hier lernst du, wie man in Tabellen rechnet, zum Beispiel eine Prozentrechnung durchführt oder Diagramme erstellt. Anschließend lösen wir größere Beispiele aus den anderen wirtschaftlichen Gegenständen und beschäftigen uns mit der Erstellung von Datenbanken. Außerdem sind der Aufbau und die Verwaltung von Netzwerken und die Sicherheit in der IT, zum Beispiel der Schutz vor Viren und „Datenklau“, ein Thema. Natürlich werden auch gesetzliche Grundlagen der Informationsverarbeitung wie die Datenschutzverordnung der EU besprochen.
Im Gegenstand Officemanagement und angewandte Informatik wirst du darin geschult, wie man professionell mit dem Computer umgeht. Du lernst das 10-Finger-System und wie man Schriftstücke in Word perfekt formatiert. Außerdem wirst du viele Briefe und E-Mails schreiben und Präsentationen erstellen. Wir zeigen dir, was du bei der Jobsuche berücksichtigen musst und wie man Bilder in Photoshop bearbeitet und retuschiert. Außerdem erfährst du hier, wie man eine vorwissenschaftliche Arbeit schreibt und was dabei zu beachten ist. Wir arbeiten zu 100 % am Computer!
Du lernst, wie der Staat Österreich funktioniert, welche Wahlen es gibt, welche Rechte österreichische Staatsbürger haben und was eine demokratische Republik und einen Rechtsstaat ausmacht. Wir erfahren, wie die EU entstanden ist und wie sich ihre Gesetze auf unser Leben auswirken. Auf der anderen Seite lernst du alles Wissenswerte über deine Rechte als Privatperson; etwa wie du einen gültigen Vertrag abschließen kannst, welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind und was du tun kannst, wenn sich dein Vertragspartner nicht an die Vereinbarung hält. Auch das Familienrecht und Erbrecht, das Strafrecht, die Rechte von Unternehmern und Konsumenten kommen im Unterricht nicht zu kurz. Wir schauen uns auch den Ablauf eines Gerichtsverfahrens an. Daneben finden wir immer wieder Zeit, aktuelle politische Geschehnisse zu diskutieren.
Du erfährst, wie der Staat, die Haushalte, Unternehmen und Banken zusammenarbeiten und dadurch unser tägliches Leben beeinflussen. Wir lernen etwa, welche Möglichkeiten der Staat und die Banken haben, die Wirtschaft zu beeinflussen, wie Arbeitslosigkeit entsteht, wie sie bekämpft werden kann und welche Auswirkungen die Globalisierung für uns alle hat. Nach diesem Jahr verstehst du die großen Zusammenhänge zwischen Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit, Geldentwertung und Zinspolitik. Wir schauen uns auch verschiedene Lehrmeinungen an: Sollte der Staat in die Wirtschaft eingreifen und sie lenken oder regelt sich die Wirtschaft von alleine? Natürlich bleibt genug Zeit, um auf aktuelle Wirtschaftsgeschehnisse einzugehen und diese gemeinsam zu diskutieren.
„Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus.“ So steht es in unserer Verfassung, aber was bedeutet das? Wozu brauchen wir Politiker und Parteien? Wann und wie darfst auch du endlich in der Politik mitbestimmen? Das und vieles mehr erfährst du in „Politischer Bildung“.
Vom Jäger und Sammler zur „Generation digital“: Im Teilbereich „Geschichte“ beschäftigst du dich mit der Frage, wie und wodurch sich unsere Gesellschaft weiterentwickelt hat, woher wir überhaupt unser historisches Wissen haben und warum unsere Welt heute so ist, wie sie ist.
In Geografie besprechen wir viele interessante Fakten über Österreich, Europa und die Welt. Das Fach soll dir helfen zu verstehen, wie Menschen in den verschiedenen Regionen der Erde leben, wie sie sich der Natur anpassen und sie umgestalten. Jedoch geht es im Geografieunterricht auch immer um dich und dein eigenes Lebensumfeld. Dabei steht das Thema Klimawandel und Umweltschutz an erster Stelle, denn jede Schülerin und jeder Schüler kann durch kleine Veränderungen dazu beitragen, dass die Umwelt nachhaltig geschützt wird. Natürlich kommen auch weitere aktuelle Themen im Geografieunterricht nie zu kurz.
„…. das interessiert mich so, wie wenn in China ein Sack Reis umfällt.“ Das denkst du vielleicht manchmal, wenn du Nachrichten über weit entfernte Regionen hörst. Aber hängen wir heute nicht alle durch Internet und Globalisierung zusammen? Und „Globalisierung“, was ist das überhaupt? Du beschäftigst dich mit aktuellen Herausforderungen in unserer modernen Gesellschaft, gehst Zusammenhängen in verschiedenen Lebensbereichen auf den Grund, befasst dich mit aktuellen Konfliktfeldern und denkst über ihre Entwicklungsgeschichte nach.
Im ersten Jahrgang wiederholst du all jene Themen, die du in der Unterstufe schon gelernt hast. Ab dem zweiten Jahrgang wirst du die Welt der Mathematik mit einem Grafikrechner erkunden, Funktionen zeichnen, Werte berechnen und deren Bedeutung im Sachzusammenhang erlernen. Beim Erarbeiten neuer Stoffgebiete liegt der Schwerpunkt auf der Vorbereitung für die Zentralmatura.
Mathematik bereitet dich außerdem gut auf ein weiteres Studium im technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich vor.
Dir wird ein Überblick über die interessantesten Erkenntnisse sowie die Arbeitsweise der drei fundamentalsten Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik sowie der Ökologie geboten. Ziel ist es, dir ein grundlegendes, naturwissenschaftlich orientiertes Weltbild zu vermitteln, damit du in deinem weiteren Leben als mündiger, aufgeklärter Staatsbürger vernünftige Entscheidungen sowohl für dich, als auch für deine Mitmenschen treffen und dich in der modernen, hoch technologisierten Welt besser zurechtfinden kannst.
Wir behandeln die Themen Nachhaltigkeit, Ökobilanz, ökologisches Management, Ethik des Wirtschaftens, Fair-Trade und Globalisierung. Weiters erfährst du etwas über Agrarindustrie, ökologische Landwirtschaft, Naturschutz, Klimaveränderung und Umweltbelastungen. Dir werden neueste Verfahren aus der Bio-, Solar-, Wasserstoff- und Umwelttechnologie nähergebracht. Aus dem Bereich Warenlehre werden die Themen Baustoffe und Bauphysik, Nahrungsmittelindustrie, Nanotechnologie, Bionik und Verpackung und Abfallwirtschaft aufgegriffen.
Bis zum fünften Jahrgang sind Praktika in Betrieben oder einer Organisationen im Ausmaß von 300 Arbeitsstunden zu absolvieren. Dabei lernst du verschiedene wirtschaftliche Tätigkeiten in der Praxis kennen. Im Unterricht wirst du auf das Praktikum vorbereitet: Wir helfen dir beim Bewerbungsverfahren und unterstützen dich bei der Suche der Praktikumsstelle.

